Grußwort
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Kinder,
das neue Frühjahrsprogramm des Bildungswerks liegt vor. Es ist wieder ein breites Angebot mit vielen Möglichkeiten, an Vorträgen, Kursen und Exkursionen teilzunehmen.
Wie schon im letzten Jahr, kommt im Laufe des Semesters bestimmt noch einiges Neues dazu, das wir dann kurzfristig ausschreiben werden. Bitte schauen Sie deshalb immer Ihr Amtsblatt an oder informieren Sie sich auf der Homepage der Stadt darüber. Auch Änderungen werden hier bekannt¬gegeben.
Danke für Ihr Verständnis, wenn es bei der Anmeldung nicht ganz so reibungslos gelaufen ist. Wir tun alle unser Möglichstes und so konnten wir fast alle Wünsche erfüllen. Unser Bildungswerkprogramm wird gerne angenommen und die Statistiken zeigen, dass wir weit über tausend Erwachsene und Kinder im vergangenen Semester begrüßen durften.
Auch diesmal wieder die Bitte: Melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen können.
Unsere Preise sind viele Jahre gleichgeblieben, ab diesem Semester haben wir jedoch die Kursgebühr, gerade bei den Sportkursen, moderat erhöht und danken für Ihr Verständnis.
Dankbar bin ich auch für die Kooperation mit der Schule, der Ev. Kirche, den Vereinen und auch meinen Kursleitern, die so flexibel sind, um alles unterzubringen und immer wieder eine gute Lösung zu finden. Herzlichen Dank an Gabi Prestle, Bürgermeister Christoph Schmidt und dem Kuratorium für ihre Unterstützung.
Ich freue mich auf Ihre Anmeldung und Ihr Interesse am neuen Frühjahrsprogramm und sage schon jetzt vielen Dank und auf ein gutes, gesundes, friedliches und glückliches Jahr 2025.
Doris Thürheimer Leiterin Bildungswerk Harburg |
Auf eine ganz sanfte und besondere Art und Weise laden die Klänge der Klangschalen zum Entspannen und Loslassen ein. Hier kannst du die wohltuenden Klänge bei einer Fantasiereise erleben und im Anschluss die feinen Schwingungen der Klangschalen auf dem Körper spüren. Erholung pur! An diesem Abend lade ich mit meiner Fantasiereise dazu ein, uns mit dem Wachstum, der Fülle und der Schönheit der Natur um uns herum zu verbinden!
875 Jahre Heroldingen mit Ortsführungen Die 800-Jahr-Feier Heroldingens fand 1993 in würdigem Rahmen statt. Warum gibt es keine 850-Jahr-Gedenkveranstaltung zur ersten urkundlichen Erwähnung? Neben der Antwort auf diese Frage bieten die in Heroldingen aktiven Vereine am Sonntag, 18. Mai 2025 folgendes Programm: Ab 11.00 Uhr: 12.00 Uhr: Begrüßung durch Bgm. Christoph Schmidt, weitere Ansprachen (musikalische Umrahmung durch den Posaunenchor Heroldingen) 13.00 Uhr: abschnittsweise Ortsführungen in zwei Gruppen: Heroldinger Ried mit Ralf Melber (u.a. Brunnen, Heimatvertreibung, Landschaftsmerkmale, Spielplatz, Streuobstwiesen) Karl Hochradel (Dorfspaziergang): Der Wandel der Georg-Karg-Straße in Heroldingen, dem ehemaligen Oberdorf 14.30 Uhr: Walter Röthinger (Vortrag im Schützenheim): Handwerk und Landwirtschaft früher 16.00 Uhr: wie 13.00 Uhr, Wechselmöglichkeit in die andere Führung Lassen Sie sich von Karl Hochradel, Ralf Melber und Walter Röthinger bis ca. 17.30 Uhr mit Fakten zu Geschichte und Landschaft des Orts an die Originalplätze führen - garniert mit Anekdoten von einst bis heute. Außerdem stellt sich die Heroldinger Wohltätigkeitsstiftung vor. Was hat sie bisher gefördert und wie kann man zu ihrem Wirken auch in Zukunft beitragen? Die Organisatoren lassen sich auch etwas für die Kleinen einfallen, das Zehentstadelmuseum wird geöffnet sein und der 104-jährige Lanz Bulldog hat Ausfahrt. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine, die herzlich zum geschichtlichen Rückblick einladen. Ergänzender Hinweis: Eine zweite Jubiläumsveranstaltung wird am Kirchweihsonntag im Oktober stattfinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie dann im Herbstprogramm. Treffpunkt: Ortsmitte Heroldingen, Am Zehentstadel 7 bis 11
Blues Nuts ist eine Nördlinger Gruppe, die sich dem Blues-Rock verschrieben hat. Die Musiker sind die Rock Veteranen Louy Ziegler (Schlagzeug) und Nobi Seemann (Gesang und Mundharmonika), sowie Phillip Reichert (Bass) und Stefan Noderer (Gitarre). Zusammen interpretieren sie Stücke von Stevie Ray Vaughan, B. B. King, Kenny Wayne Shepherd, Jimi Hendrix uvm. Auch Eigenkompositionen bereichern das Programm, das sehr Gitarrenorientiert ist. Es wandert von ruhigen Balladen über locker, flockige rhythmischen Stücke bis zu harten rockigen Nummern. Die Blues Nuts sind stets bemüht, ihren eigenen Fluss zu finden und schaffen somit auch eine feine Dynamik in den Stücken zu präsentieren. Das ganze Programm ist tanzbar, weswegen das Publikum in Partystimmung gerät und von den Musikern Zugaben fordert, die natürlich gerne gegeben werden. Das Konzert findet nur bei trockenem Wetter statt. Die Musiker freuen sich über Ihre Spende in den Hut. Bewirtung durch BUBS Strandbar.
5- und 6. Etappe Gunzenhausen — Heidenheim — Oettingen mit Zug und Übernachtung 1. Tag: Von Gunzenhausen aus verläuft der Weg nach Gnotzheim auf die Ausläufer des Hahnenkanns zu. Auf einer Bergnase liegt das Schloss Spielberg (evtl. Besichtigung). Ist der Anstieg erst geschafft, genießt man die herrliche Aussicht umso mehr. Durch lichten Laubwald geht es anschließend nach Heidenheim, wo der angelsächsische Missionar Wunibald in dem von ihm gegründeten Kloster seine letzte Ruhestätte hat (ca. 17 km). Wir übernachten im Klostergasthof Heidenheim. 2. Tag: Über Forststraßen und Waldwege geht es am Morgen weiter. In Hohentrüdingen erinnert ein wuchtiger Turm noch an die Stauferburg, auf der einst der Minnesänger Wolfram von Eschenbach zu Gast war (Möglichkeit zur Besteigung). Noch ein kurzer Aufstieg auf die Hochfläche, dann führt die Strecke in die ehemalige Residenzstadt Oettingen mit ihrer Jakobskirche (ca. 18 km). Ein Begleitfahrzeug steht wieder zur Verfügung.
Zum Thema „Nacht und Träume“ präsentieren der Donauwörther Bartion Manuel Kundinger und der Pianist Stéphane Bölingen Balladen, Lieder, Romanzen und Canzone der Romantik. Das Nachtmotiv in der romantischen Lyrik wird als Ausdruck von Sehnsucht, Phantasie und dem Wunsch nach Befreiung von den Zwängen des Alltags mit der Betonung von Gefühl, Irrationalität und Märchenhaftem eingesetzt. Als Meister der romantischen Ballade werden u.a. Carl Loewes „Tom, der Reimer“ als auch Franz Schuberts berühmter „Erlkönig“ zu hören sein. Zudem zeigt das Liedduo auch Schwärmerisches, Verträumtes, Charmantes aber auch Gruseliges von Johannes Brahms, Robert Schumann und Richard Strauss auf. Für eine Prise süditalienisches Flair sorgen die Romanzen und Lieder von Francesco Paolo Tosti. Obwohl er nie eine Oper schrieb, wirkt jedes seiner Lieder wie eine Arie oder Opernszene. Daher ist es nicht verwunderlich, dass seine Werke sich stets großer Beliebtheit bei Sängern und Publikum gleichermaßen erfreuen.